Unser Ziel ist es, die Freude am Lernen und die Neugierde zu unterstützen.
- Förderung der Kreativität
- Vermittlung sozialer Kompetenz
- Spaß am Lernen
- differenzierter Unterricht
- projektorientierter Unterricht zur Förderung der Selbstständigkeit
- Kommunikation unter den Schulpartnern (Schüler, Kollegen, Eltern, Gemeinde, Vereine, …)
Der fächerübergreifende Unterricht hat einen wichtigen Stellenwert, der durch eine Vielzahl von Projekten und gemeinsamen Unternehmungen gefördert wird.
Den Schülern, besonders leistungsschwächeren, werden bei persönlichen Leistungen Erfolgserlebnisse vermittelt
Die Lehrerinnen sind sich ihrer Verantwortung für die Unterrichtsqualität bewusst und nehmen den Erziehungsauftrag für ebenso wichtig wie die Vermittlung der Kulturtechniken.
Im Vordergrund steht „Teamgeist“. Unsere Lehrerinnen arbeiten zusammen und profitieren gegenseitig von ihren Stärken.
Verhaltensvereinbarungen:
Ich bin anderen gegenüber höflich, respektvoll und wertschätzend – auch am Schulweg.
Ich komme pünktlich mit den benötigten Schulsachen in die Schule.
Ich behandle die Schuleinrichtungen und das Eigentum anderer sorgsam und schonend.
Ich lasse andere in ihrer Einzigartigkeit gelten, akzeptiere andere Meinungen und löse Konflikte friedlich.
Ich bringe vergessene Hausübungen und Ähnliches bis zum nächsten Unterrichtstag nach.
Konsequenzen bei Konflikten oder bei Beschädigung fremden Eigentums:
Ich entschuldige mich persönlich oder leiste eine Wiedergutmachung
Bei gröberen Vergehen werden die Eltern zu einem klärenden Gespräch eingeladen, Konsequenzen werden mit den Schulpartnern beschlossen.
Sonstiges:
Bei Krankheit des Kindes informieren die Eltern sobald wie möglich die Schulleitung.
Spezielle Corona-Verhaltensweisen werden je nach Vorgabe den Eltern und Schülern entsprechend mitgeteilt.